Guidelines
SGORL
Kommission für Audiologie und Expertenwesen
Informationsblatt Neugeborenen-Hörscreening
Empfehlungen einseitige Schwerhörigkeit beim Kind
Richtlinien für Cochlea-Implantat-Versorgung und Nachbetreuung
Empfehlungen für bilaterale Cochlear-Implant (CI)-Versorgung im Rahmen der Schweizerischen Sozialversicherungen
Richtlinien für ORL- Expertenärzte zum Abklärungsauftrag zur Vergütung von Hörgeräten durch die Sozialversicherungen IV und AHV
Arbeitsgruppe Hals- und Gesichtschirurgie
Empfehlungen für die Abklärung, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Karzinomen des Kopf-Hals-Bereiches
Arbeitsgruppe Rhonchopathie und Schlafapnoe
Die Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Schweizischen ORL-Gesellschaft verzichtet auf die Erarbeitung von eigenen Leitlinien zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe. Sie stellt sich vielmehr hinter die entsprechenden Leitlinien, welche von der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Deutschen HNO-Gesellschaft herausgegeben und unter folgenden Links abrufbar sind:
- Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen - AWMF: Detail
Verantwortlicher Autor: Prof. Th. Verse - Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen - AWMF: Detail
Verantwortliche Autoren: Prof. Dr. med. B. Stuck, Dr. med. Dr. med. dent. J. Abrams
Top 5 Liste ORL Smarter Medicine
Top 5 Liste SGORL, Artikel SAEZ
Flyer Top 5 Liste Patientenversion
Rhinologie
European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps 2020
Stellungnahme (position paper) der Société Suisse de Rhinologie (SSR) und der Arbeitsgruppe Rhinologie der SGORL (Stand Januar 2021)
Monoklonale Antikörpertherapie ("biologics") bei chronischer Rhinosinusitis
Phoniatrie
Weitere Leitlinien
AWMF
Das Portal der wissenschaftlichen Medizin
Leitlinien-Register
DGHNO-KHC
Aktuelle Leitlinien (Listen)
Leitlinie Riech- und Schmeckstörungen