Rhonchopathie und Schlafapnoe
Vorsitz
Prof. Dr. Kurt Tschopp
Kantonsspital Baselland, Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Mühlematt Nr. 13
4410 Liestal
Aufgaben
Die Arbeitsgruppe Rhonchopathie und Schlafapnoe der SGORL verfolgt das Ziel, schlafmedizinische Belange innerhalb des Fachs ORL zu fördern und die Kenntnisse darüber zu vertiefen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen soll gefördert werden. In Bezug auf Richtlinien und Guidelines orientiert sich die Arbeitsgruppe an denjenigen der Deutschen Gesellschaft für HNO. Die Arbeitsgruppe veranstaltet regelmässig Fortbildungen im Bereich Schlafmedizin.
Fähigkeitsausweis Schlafmedizin
Die SGSSC (Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung Schlafmedizin und Chronobiologie) hat im Auftrag des SIWF (Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung) den Fähigkeitsausweis Schlafmedizin per 1.7.2019 überarbeitet. Der Erwerb dieses Fähigkeitsausweises steht auch ORL Fachärzten offen. Die Bedingungen für den Erwerb sind im Dokument des SIWF festgehalten. Allerdings kann keine Zeit der ORL Ausbildung an die Ausbildungszeit für den Fähigkeitsausweis Schlafmedizin angerechnet werden, dies im Unterschied zu anderen Fachdisziplinen wie z.B. die Pneumologie, wo 6 Monate anrechenbar sind.
16. Juni 2020 Prof. K. Tschopp
Rhonchopathie und Schlafapnoe öffentliche Downloads
- Richtlinien für die Erteilung eines Zertifikats für die Durchführung der respiratorischen Polygraphie[61 K]
- Antrag zur Erlangung eines Zertifikats für die Durchführung der respiratorischen Polygraphie[117 K]
- SSSSC sleep apnea recommandations (auf französisch)[633 K]
- Liste zertifizierte Ärzte (Stand Januar 2022)[127 K]