Geschichte der ersten 100 Jahre der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (1912–2012)
Prof. Albert Mudry, Dr. med., Dr. phil.
Der Name des Baslers Friedrich Siebenmann ist für immer mit der Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL) im Jahr 1912 verbunden. Unter seinem Einfluss wurde die Gesellschaft in den Räumlichkeiten der HNO-Poliklinik in Basel am 31. Mai 1912 ins Leben gerufen, am folgenden Tag, dem 1. Juni, wurde die Gründung offiziell bestätigt. Diese Daten sind in der Geschichte zur Gründung der SGORL vermerkt, auch wenn es diesbezüglich bereits 1895 einen weniger erfolgreichen Versuch unter Federführung von Louis Secrétan aus Lausanne gab. Wenn man die ersten 100 Jahre der Gesellschaft Revue passieren lässt, taucht man ein in die Erinnerung an unsere Vorgänger und Kollegen, die unauslöschliche Spuren in der SGORL hinterlassen haben, und in ihre Arbeit. Obwohl es bisweilen schwierig und nicht immer angenehm war: Sie trafen Entscheidungen, um diese Arbeit zugänglicher und verständlicher für alle zu machen. Geleitet wurden die Entscheidungen von einer der Aussendarstellung zugrunde liegenden Logik, in deren Mittelpunkt die Geschichte der SGORL stand, und nicht von persönlichen Interessen. Das Hauptkriterium war der Mensch und die SGORL im medizinischen Umfeld. Diese Recherche beruht auf dem Archiv der SGORL, das beim Institut für Medizingeschichte in Bern deponiert ist, auf im Rahmen der Versammlungen präsentierten Referaten, auf von SGORL-Mitgliedern zur Verfügung gestellten Dokumenten, auf Publikationen über die Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im 20. Jahrhundert, auf zahlreichen persönlichen Nachforschungen sowie auf den Jubiläumschriften, welche die SGORL 1937, 1962 und 1988 veröffentlichte. Für ein besseres Verständnis der Geschichte der Gesellschaft widmen sich die ersten Kapitel dieser Recherche der allgemeinen Geschichte der Entstehung der HNO in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts und einem Überblick über die wichtigsten Kenntnisse, die auf diesem Fachgebiet kurz vor der Gründung der SGORL bestanden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Darstellungen der damaligen Instrumente, die aus Handelskatalogen für HNO-Instrumente stammen, welche die Pioniere zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wohl auch die ersten Mitglieder der SGORL erhielten. Die Geschichte der SGORL passt gut in den Rahmen der Medizingeschichte im Allgemeinen und der HNO im Besonderen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Um die in der HNO im Laufe der ersten 100 Jahre der SGORL erzielten Fortschritte besser nachvollziehen und verstehen zu können, ist ihre Darstellung in sieben Kapitel aufgeteilt: allgemeine HNO, Onkologie, Otologie, Rhinologie, Laryngologie, Broncho-Ösophagologie und besondere Manifestationen. Beim Verfassen dieser Arbeit habe ich auch versucht, den Leserinnen und Lesern meine Leidenschaft für die Geschichte der HNO weiterzugeben, insbesondere mithilfe zahlreicher Originalzitate, welche einen Eindruck der damaligen Atmosphäre vermitteln.